Datenschutzerklärung
protel hotelsoftware GmbH („Protel“)
in der Fassung vom 22. November 2021
Inhaltsverzeichnis
- Anwendungsbereich
- Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
- Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
- Bei wem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
- An wen geben wir Ihre Daten weiter?
- Übermitteln wir Ihre Daten in Drittländer?
- Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
- Ihre Rechte
- Besteht Ihrerseits eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
- Stützt sich die Verarbeitung auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
- Welche Art von Cookies und Tracking-Technologie nutzen wir?
- Sonstige Dienstleister
- Technische Schutzmaßnahmen
- Stand der Datenschutzerklärung und Aktualisierung
1. Anwendungsbereich
protel hotelsoftware GmbH („Protel„, „wir“ oder „uns„) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung auf den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Internetseite unter www.protel.net besuchen, unseren Newsletter abonnieren, mit uns per E-Mail, Post oder Telefon in Kontakt treten, oder sonstige unserer Services in Anspruch nehmen.
2. Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Protel hotelsoftware GmbH, Europaplatz 8, 44269 Dortmund, Deutschland, ist für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten verantwortlich.
Sie können sich hinsichtlich sämtlicher Datenschutzanfragen an folgende Stelle wenden:
protel hotelsoftware GmbH |
Datenschutz |
44269 Dortmund |
Tel. +49 231 915 93 0 |
Fax +49 231 915 93 999 |
E-Mail ue.letorp@ofni |
Wir sind zur Ernennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Sie können sich bei Anfragen zu Datenschutzfragen auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
protel hotelsoftware GmbH |
Datenschutzbeauftragter |
44269 Dortmund |
Tel. +49 231 915 93 0 |
Fax +49 231 915 93 [■] |
E-Mail ue.letorp@retgartfuaebztuhcsnetad |
3. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wir erheben und verarbeiten abhängig von den konkreten Verarbeitungssituationen verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Daten, bezogen auf die jeweilige Verarbeitungssituation:
-
Welche Daten verarbeiten wir beim Besuch unserer Internetseiten?
Der Besuch unserer Internetseiten kann grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität erfolgen. Soweit Sie die von uns bereitgestellten Angebote auf den Internetseiten ohne Anmeldung nutzen, verarbeiten wir von Ihnen unter anderem die folgenden Daten:
- Daten über die Nutzung der bereitgestellten Internetseiten, z.B.:
- verwendeter Browser,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer Url,
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- Abgerufene Inhalte, und
- Dauer der Nutzung;
- IP-Adresse; und
- weitere technische Daten, die mit den vorangegangenen vergleichbar sind.
-
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie mit uns in Kontakt treten?
Je nach Anliegen können Sie über unsere Internetseiten mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, telefonisch oder schriftlich in Kontakt treten.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Post speichern und verarbeiten wir abhängig von der gewählten Kontaktform Ihre:
- E-Mail-Adresse,
- Arbeitgeber oder Organisation,
- Telefonnummer, oder
- Adresse,
- Herkunftsland, und
- die Informationen, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen.
Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular speichern wir
- Namen,
- E-Mail-Adresse,
- Postleitzahl,
- Hotel oder Firmennamen,
- Firmensitz, sowie
- die Nachricht, die Sie in das Kontaktformular eingegeben haben.
-
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden?
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir von Ihnen neben der E-Mail-Adresse und Informationen zu Ihrer bestehenden Beziehung zu Protel, wenn Sie uns diese Informationen im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Newsletter zur Verfügung stellen, gegebenenfalls Ihren Namen. Außerdem verarbeiten wir Informationen, die für den Nachweis erforderlich sind, dass Sie sich für den Newsletter registriert und in die Verarbeitung der Daten eingewilligt haben. Dazu gehören unter anderem der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse.
Für den Versand des Newsletters arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen. Weitere Informationen zu diesem Dienstleister finden Sie unter Ziffer 13.1.
-
Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unseren Support nutzen?
Wenn Sie sich über unsere Webseite bei unserem Support Team melden, um weitere Informationen zu erhalten, verarbeiten wir von Ihnen gegebenenfalls die folgenden Daten:
- Benutzername,
- Passwort, und
- IP-Adresse.
Diese Daten werden in einem Support-System, das uns von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt wird, verarbeitet.
Wenn Sie von unserem Team Remote-Support in Anspruch, in der Regel über die Anwendung TeamViewer, nehmen können verarbeiten wir von Ihnen gegebenenfalls die folgenden Daten:
- IP-Adresse,
- Personenbezogene Daten die auf Ihrem System im Rahmen der Support- und Wartungsarbeiten auf Ihrem System zugänglich sind.
4. Bei wem erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten werden ausschließlich bei Ihnen direkt erhoben, beispielsweise indem Sie unsere Internetseiten besuchen oder die angebotenen Dienstleistungen, wie die Möglichkeit zur Anmeldung und Nutzung unseres Newsletters oder zur Kontaktaufnahme per E-Mail, nutzen.
5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO„) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG„). Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen bestimmter Situationen zur Erfüllung anderer gesetzlicher Verpflichtungen oder auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
-
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 (1) S. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten oder zur Begründung eines Vertrags, beispielsweise wenn Sie sich zum Kauf eines unserer Produkte oder Dienstleistungen entschieden haben oder wir im Rahmen eines laufenden Softwarelizenzvertrages Supportleistungen erbringen.
-
Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO)
Soweit wir rechtlichen Verpflichtungen unterliegen, für deren Einhaltung die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage dieser rechtlichen Verpflichtungen.
-
Aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, soweit nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.
Vorbehaltlich einer im Einzelfall zu treffenden Abwägungsentscheidung gehen wir regelmäßig von einem Überwiegen unserer berechtigten Interessen im Rahmen der folgenden nicht abschließend aufgezählten Verarbeitungssituationen aus:
- Bedarfsgerechte Darstellung oder Anzeige unserer Webseite und Artikel;
- um unsere Dienste zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern;
- um auf Ihr Feedback, Ihre Anfragen und Wünsche zu reagieren und Hilfe anzubieten;
- um unsere Möglichkeiten zur Datensicherheit und Betrugsprävention verbessern zu können;
- um Verstöße zu untersuchen und unsere Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen sowie um dem anwendbaren Recht, den Vorschriften und behördlichen Anordnungen zu entsprechen;
- zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität unserer IT-Systeme; und
- im Rahmen der Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden.
-
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung gesondert erteilt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und aufgrund dieser Einwilligung verarbeiten. Einwilligungen können sich beispielsweise auf den Versand von Newslettern beziehen oder auf die Nutzung von bestimmter Trackingtechnologie wie Cookies.
Eine Einwilligung ist stets freiwillig. Die Verweigerung der Einwilligung oder ein Widerruf derselben wird keine negativen Folgen für Sie haben. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Sie können sich an die unter Ziffer 2 angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden.
6. An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten sofern nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages oder vertragsähnlichen Rechtsverhältnisses erforderlich, grundsätzlich allenfalls im Rahmen der im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen weiter.
-
Weitergabe aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit wir gesetzlich, per Gerichtsbeschluss oder aufgrund einer vollziehbaren behördlichen Anordnung dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Unternehmen unserer Gruppe weiter, soweit diese ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben oder über die Webseite abrufbare Dienstleistungen für uns erbringen.
-
Weitergabe aufgrund Ihrer Einwilligung
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligungserklärung für die Verwendung und Weitergabe der personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt gegebenenfalls eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die dort genannten Empfänger. Im Rahmen der Bereitstellung von Dienstleistungen Dritter auf unseren Internetseiten können teilweise personenbezogene Daten an Dritte weitergeleitet werden.
-
Sonstige Weitergaben
Daneben geben wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls weiter, wenn wir Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseite von Dritten beziehen. Soweit wir Dritte in die Verarbeitung eingebunden haben, sind diese von uns unter einem Auftragsverarbeitungsvertrag dazu verpflichtet worden, personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage unserer Weisungen zu verarbeiten. Wir binden Dritte regelmäßig zum Durchführen von Umfragen, der Lieferung von Produkten und Dienstleistungen sowie im Bereich des Marketings, zum Beispiel für den Versand des Newsletters, ein. Zu den regelmäßig von uns eingesetzten Anbietern gehören:
- Momentive Inc. – SurveyMonkey (für Umfragen),
- Hotjar Ltd. – hotjar.com (Website-Marketing),
- Zoho Corporation Pvt. Ltd. – zoho.com (Marketing),
- Rocket Science Group, LLC – mailchimp.com (Newsletter),
- Atlassian. Pty Ltd – Support Dienstleistungen,
- Wistia, Inc. – Videoplattform,
- Unbounce Marketing Solutions Inc. – Microsites (Marketing),
- Zapier Inc. – Process Automation,
- Usercentrics, Inc. – Consent Management Platform,
- Google Inc., – Google Fonts, und
- Hubspot, Inc. – hubspot.com (Marketing).
Daneben geben wir Daten an Dritte im Rahmen der Nutzung von Cookies weiter. Ausführliche Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie in unseren Informationen zur Nutzung von Cookies, in Ziffer 12, dem Cookie-Banner auf unseren Internetseiten sowie den darin verlinkten Informationen.
Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet, sofern nicht im Einzelfall für die Übermittlung eine eigene Rechtsgrundlage vorliegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
7. Übermitteln wir Ihre Daten in Drittländer?
Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union („EU„) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR„) oder an Länder, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, findet, soweit nicht im Folgenden abweichend dargestellt, nicht statt.
Soweit Sie unsere Webseite besuchen, werden die mit Ihrem Besuch in Zusammenhang stehenden Daten auf Servern in der EUGroßbritannien gespeichert, soweit nicht Dienste von Drittanbietern für einzelne Funktionen genutzt werden. Die im Rahmen dieser Webseite eingeschalteten Dritt-Diensteanbieter übermitteln und verarbeiten personenbezogene Daten teilweise außerhalb des EWR. Soweit personenbezogene Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wird eine Übermittlung zu diesen Diensteanbietern nur dann vorgenommen, wenn diese ein angemessenes Datenschutzniveau bieten und für die Übermittlung angemessene Garantien, wie die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln abgeschlossen sind. Dienstleister die außerhalb des EWR personenbezogenen Daten verarbeiten sind u.a. Rocket Science Group, LLC (Mailchimp).
Sollten Sie den Wunsch nach mehr Informationen zum internationalen Transfer personenbezogener Daten haben, stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen und eine Beschreibung der getroffenen Maßnahmen, insbesondere der abgeschlossenen Standardvertragsklauseln zur Verfügung.
8. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für unsere Verarbeitungszwecke notwendig ist.
Die im Rahmen der Nutzung und Bereitstellung unserer Internetseiten erhobenen und gespeicherten Daten werden wir auf Anfrage jederzeit und selbständig regelmäßig innerhalb weniger Tage löschen, sofern wir nicht im Einzelfall ein besonderes Interesse an einer fortdauernden Speicherung haben, wie z.B. bei Cyber-Angriffen.
Soweit eine längere Speicherdauer aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten oder zum Schutz unserer berechtigter Interessen wie z.B. bei möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen geboten ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auch nach Ablauf des oben genannten Zeitraums gespeichert und verarbeitet. Mit vollständiger Abwicklung eines Vertrags oder vertragsähnlichen Verhältnisses werden wir, soweit möglich, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich für die weitere Verarbeitung sperren.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage speichern wir Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer, die erforderlich ist, um Ihre Kontaktanfrage zu beantworten. Soweit Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen Daten für die Dauer der Anmeldung zu unserem Newsletter und löschen diese jederzeit, soweit Sie sich von unserem Newsletter abmelden.
Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben sollten, können wir Ihre Daten unter Umständen bis zu zehn Jahren speichern, um die Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung erfüllen können.
9. Ihre Rechte
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung Ihrer Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:
-
Rechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenportabilität
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft, wonach Sie eine Bestätigung darüber verlangen können, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht umfassende Informationen zu diesen personenbezogenen Daten von uns einzufordern.
Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass Sie betreffende, unrichtige Daten unverzüglich berichtigt werden.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese entweder (i) für die Zwecke für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, (ii) Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen haben, (iii) Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für eine fortdauernde Verarbeitung vorliegen, (iv) Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, (v) die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, denen PROTEL unterliegt, oder (vi) die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben worden sind.
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ein solches Rechte besteht, wenn (i) Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, (iii) die Daten nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt werden, Sie diese aber für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob wir berechtigte Gründe an der Verarbeitung haben die gegenüber Ihren überwiegen.
Nach Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht Auskunft über die Empfänger von Daten zu verlangen, denen eine Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Soweit die Verarbeitung oder die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer von Dir erklärten Einwilligung beruht, können Sie mit Wirkung für die Zukunft die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Gemäß Artikel 77 DSGVO, steht Ihnen gegen die Verarbeitung Ihrer Daten oder eine von uns getroffene Entscheidung in Bezug auf eines der von Ihnen ausgeübten Rechte, darüber hinaus das Recht der Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu, insbesondere der Aufsichtsbehörde am Ort Ihrer Niederlassung oder dem Landesbeauftragten für Datenschutz Nordrhein-Westfalen.
-
Kontakt
Für die Geltendmachung Ihrer unter Ziffer 9.1 aufgeführten Rechte können Sie sich formlos per Post, Fax oder E-Mail an die unter Ziffer 2 angegebenen Kontaktmöglichkeiten wenden.
-
WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO
-
WIDERSPRUCH AUS GRÜNDEN IHRER BESONDEREN SITUATION
NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU WIDERSPRECHEN, WENN DIESE VERARBEITUNG ZUM ZWECKE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN ERFOLGT, EINSCHLIESSLICH EINES HIERAUF GESTÜTZTEN PROFILINGS (Z.B. ZUR BONITÄTSBEWERTUNG). EINE WEITERE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ERFOLGT DANN NICHT MEHR, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
-
WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO HABEN SIE DAS RECHT JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERWENDUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WIDERSPRICHEN SIE DER VERARBEITUNG FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG, SO WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERARBEITEN.
-
KONTAKTMÖGLICHKEIT
SIE KÖNNEN IHREN WIDERSPRUCH FORMLOS PER POST ODER E-MAIL ERKLÄREN, GERICHTET AN:
Protel hotelsoftware GmbH
Datenschutz
Europaplatz 8
44269 Dortmund
Deutschland
Tel. +49 231 915 93 0
E-Mail ten.letorp@ofni
10. Besteht Ihrerseits eine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
Für die Nutzung unserer Internetseiten besteht weder eine vertragliche noch eine gesetzliche Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Soweit Sie jedoch mit uns in Kontakt treten oder wir eine geschäftliche Beziehung unterhalten, können bestimmte Angaben erforderlich sein, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten beziehungsweise Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen können.
11. Stützt sich die Verarbeitung auf automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling?
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, wenn die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, nicht aufgrund von zwingenden Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist oder nicht auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.
Wir nutzen keine Verfahren der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, soweit wir Sie nicht explizit darüber informiert haben.
12. Welche Art von Cookies und Tracking-Technologie nutzen wir?
Für die Bereitstellung, Wartung und Analyse unserer Internetseiten und deren Nutzung setzen wir Tracking-Technologie ein. Tracking-Technologie kann uns dabei helfen zu erfahren, wie Sie unsere Dienste nutzen (z.B. die Seiten, die Sie abrufst oder die Links, die Sie anklickst und andere Aktionen, die Sie mit den Diensten durchführst), geben uns Informationen über Ihren Browser und Online-Nutzungsmuster (z.B. IP-Adresse, Protokolldaten, Browsertyp, Browsersprache, verweisende/ausgehende Seiten und URLs, betrachtete Seiten, ob Sie eine E-Mail geöffnet haben, angeklickte Links usw.) sowie Informationen zu den Geräten, mit denen Sie auf unsere Dienste zugreifen. Tracking-Technologie ermöglicht es uns, die von Ihnen zum Abruf unserer Dienste genutzten Geräte derart miteinander zu verknüpfen, dass wir Sie auf den verschiedenen Geräten, die Sie verwenden erkennen und gegebenenfalls kontaktieren können.
Sie können die Nutzung von Tracking Technologie durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Browsers oder eine Änderung der Einstellungen in unserm Cookie-Banner begrenzen. Sie können bestimmen, welchen Zugriff Sie uns auf Ihre Geräte gewähren wollen sowie ob und für welche Dauer Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden können. Bereits gespeicherte Cookies können Sie darüber hinaus jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Internetseiten nach dem Deaktivieren sämtlicher Cookies beeinträchtigt sein kann. Ähnliche Funktionen (wie z.B. Flash Cookies), die durch sogenannte Browser-Add-ons genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-ons oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-ons ausschalten oder löschen.
Umfassende Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in den Informationen zur Nutzung von Cookies [Link].
13. Sonstige Dienstleister
-
Mailchimp
Für den Versand des Newsletters arbeiten wir mit dem externen Dienstleister Rocket Science Group, LLC zusammen („Mailchimp„), der den Dienst Mailchimp bereitstellt. Dies ermöglicht uns, mit Abonnenten unseres Newsletters direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren. Wir geben die folgenden Daten an Mailchimp weiter:
- E-Mail-Adresse
- Beziehung zu Protel
- Name
Mailchimp ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.
Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung), Nutzungsdaten wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail oder den Newsletter geöffnet haben und Browseraktivitäten (z.B. welche E-Mails oder Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet, wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen.
Weitere Informationen zu diesem Dienstleistern und zu seinem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Die vorgenannten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet oder solange bis wir den Vertrag zwischen uns und Mailchimp beendet haben. Mit Beendigung des Vertrages ist Mailchimp verpflichtet sämtliche gespeicherten Daten zu löschen.
Mailchimp hat Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Mailchimp personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
14. Technische Schutzmaßnahmen
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert haben, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in der Regeln nicht von Dritten mitgelesen werden.
15. Stand der Datenschutzerklärung und Aktualisierung
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit von uns geändert werden kann, soweit dies erforderlich ist, um Sie angemessen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Bitte prüfen Sie diese Datenschutzerklärung daher in regelmäßigen Abständen, soweit Sie unsere Webseite regelmäßig besuchen oder unsere Produkte und Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch nehmen.
Stand: 3. November 2021